Bleib am Ball - Check dein Herz


Die Sreening-Initiative in deinem Vereinsheim


Bleib am Ball

 

- Check dein


Herz


Die Sreening-Initiative in deinem Vereinsheim

Die Zielsetzung der Aktion

„Bleib am Ball – Check Dein Herz“ ist eine Aktion rund um die Thematik
Herz- /Kreislauf – Risiken bei ehemals aktiven Spielern und Notfallrettung
auf und neben dem Fußballplatz. 

Herzstillstand auf dem Platz – warum "Bleib am Ball" ins Leben gerufen wurde

Plötzlicher Herztod betrifft nicht nur junge Leistungssportler – auch viele sportlich aktive Menschen im mittleren und höheren Alter sind

gefährdet. Besonders tückisch: Oft sind Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck oder andere Herzerkrankungen lange unbemerkt – selbst bei Menschen, die sich fit und gesund fühlen.


Das zeigt auch der Auslöser unserer Initiative: Jonas, ein 14-jähriger Nachwuchsspieler, brach während eines Fußballspiels plötzlich zusammen – Herzstillstand. Niemand wusste, dass er an einem unerkannten Herzfehler litt. Dank der schnellen Reaktion seiner Mitspieler,

der sofort eingeleiteten Herzdruckmassage und dem Einsatz eines Defibrillators konnte er gerettet werden. Heute steht er wieder auf dem Platz – ohne bleibende Schäden.Nicht alle haben so viel Glück. Deshalb wollen wir mit Bleib am Ball aufklären, vorsorgen und Leben retten – durch einfache Maßnahmen, mehr Aufmerksamkeit und gezielte Gesundheitschecks, besonders für ehemals aktive Fußballer über 50.

Unser Herz - ein echtes Konditionswunder  

Das Herz ist unser wichtigster Lebensmotor - und obendrein ein echtes Konditionswunder! Es pumpt Tag für Tag rund 7.000 Liter Blut durch unseren Kreislauf und schlägt im Laufe eines Lebens ca. drei Milliarden Mal.   

Für dieses unermüdliche Funktionieren benötigen Herz und Gefäße unsere volle Aufmerksamkeit. Gerade Menschen, die über viele Jahre lang aktiv Sport getrieben haben, sollten im fortgeschrittenen Alter den Blick auf mögliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen richten und entsprechend sensibilisiert werden. Gemäß der alten Fußballer-Weisheit: Eine starke Abwehr kann ein Spiel entscheiden - auf dem Platz, und im Leben! 

 Herz-Stress - der unterschätzte Gegner!  

„Ich und herz-gefährdet? Glaube ich nicht! Mir geht es doch gut“ - Solche und ähnliche Aussagen hören wir leider immer wieder. Dabei kann dieses sehr subjektive Gefühl - gerade in Sachen Herzgesundheit - sehr trügerisch sein.  
 
Da Herz-Stress oft über lange Zeiträume nicht unbedingt spürbar ist, kann es passieren, dass selbst vermeintlich kerngesunde Menschen - quasi von einer Sekunde auf die andere - akute Herzprobleme bekommen. Insbesondere dann, wenn bestimmte Frühhinweise nicht wahrgenommen und somit nicht rechtzeitig behandelt werden. 

HerzGesund in deine dritte Halbzeit 


Herz-Infarkte treffen uns wie ein Blitz aus heiterem Himmel? Und sind Schicksalsschläge, gegen die wir im Vorfeld machtlos sind? So zumindest die landläufige Meinung vieler Menschen. 


Ganz so ist es heute nicht mehr. Dem medizinischen Fortschritt sei Dank! Heute gewähren uns modernste Analyse-Technologien einen sehr differenzierten Blick ins Innere des Körpers. 


So lassen sich dank hoch-entwickelter Sensoren in Kombination mit speziellen Analyse-Algorithmen Erst-Hinweise für Unregelmäßigkeiten im Herz-Kreislauf-System erkennen. 

Hierzu wird der Herzschlag präzise ermittelt und Pulsfrequenz, Herz-Rhythmus, und Herz-Dynamik bestimmt. Aufgrund dieser Ergebnisse lässt sich dann beurteilen, ob das besagte Herz noch „im Takt“ schlägt und insgesamt in Balance ist.

Unser wichtigstes Tor? Der Defibrillator!  

Bevor der eigentliche Herz-Check startet, erhältst du spannende Einblicke: Was macht das Herz so besonders? Warum ist das Kreislaufsystem so entscheidend? Und was passiert eigentlich bei einem plötzlichen Herzstillstand?


In einer kurzen, praxisnahen Einheit wird auch gezeigt, wie eine Wiederbelebung funktioniert – inklusive Einsatz eines Defibrillators. Damit du im Fall der Fälle weißt, wie du helfen kannst.

Früh erkannt … 


Ziel der Aktion „Bleib am Ball - Check Dein Herz“ ist es Erst-Hinweise zu finden, die auf ein „Weiter so“ hindeuten, oder eventuell bestehende - bisher nicht bekannte - oder akut auftretende Unregelmäßigkeiten wie zum Beispiel Herz-Rhythmus-Störungen zu erkennen. Läuft der Lebensmotor auch nach den aktiven Fußballjahren noch richtig rund? Mit diesem wissenschaftlich fundierten Screening erhalten die Vereinsmitglieder Gewissheit. 


… Gefahr gebannt!


Falls bei einem der Probanten tatsächlich eine Unregelmäßigkeit entdeckt werden sollte - keine Bange! In diesem Fall erhält die untersuchte Person einen Ergebnisbericht zur weiteren Besprechung mit deinem Arzt. 

Somit hat das besagte Vereinsmitglied die Möglichkeit über die erkannte Auffälligkeit mit einem Facharzt zu sprechen, um im Bedarfsfall eine gezielte Diagnostik durchzuführen und ggf. geeignete Maßnahmen einzuleiten. Damit es im Idealfall erst gar nicht zum Krankheitsausbruch kommt! 


Denn mal Hand auf`s Herz


Es ist doch ein gutes Gefühl, zu wissen, dass mit dem eigenen Herz alles in bester Ordnung ist. Schließlich wollen wir alle so lange wie möglich unser Leben Herzgesund genießen um auch weiterhin aktiv am Ball bleiben zu können.


Gemäß der Devise:


„Früh erkennen. Richtig handeln. Leben retten.“


 Mit Vereinten Kräften… für deinen Verein! 

 „Bleib am Ball...Check Dein herz“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des saarländischen Fußballverbandes, der Infarct Protect AG, der

Krankenkasse IKK Südwest und der Björn Steiger Stiftung.




 Hast du weitere Fragen?

Kontaktiere uns gerne.
Kontakt

Häufige Fragen zu Bleib am Ball 

  • Ist die Untersuchung für mich tatsächlich kostenlos?

    Ja, denn wir - die Initiatoren der „CardioDays“ möchten, dass es deinem Herzen noch viele Jahre gut geht. Daher hat sich die große, regionale Krankenkasse IKK Südwest bereit erklärt, alle Kosten für diese Untersuchung zu übernehmen. 

  • Tut die Untersuchung weh?

    Die Messung ist völlig schmerzfrei. Du brauchst dich nicht auszuziehen.

  • Was passiert bei der Untersuchung?

    Ein spezielles Blutdruckmessgerät zeichnet deinen Herzschlag auf und beurteilt schon während der Messung den Herzrhythmus. Zeitglich erfasst ein sogenannter „Health Monitor“ die exakte Herzfrequenz. Durch die Analyse der Herzschlag-Dynamik können dann weitere Gesundheitsparameter wie zum Beispiel deine Stressbelastung ermittelt werden. Dazu kommt modernste Analyse-Elektronik zum Einsatz. 

  • Wann erfahre ich das Ergebnis der Messung?

    Ist alles in Ordnung, schon wenige Minuten nach Abschluss der Messung am selben Tag. Die Messwerte werden Ihnen dann im persönlichen Gespräch erläutert. Sollten Unregelmäßigkeiten, wie zum Beispiel bisher unbekannte Herz-Rhythmusstörungen, erkannt werden, erhältst du hierzu Bescheid. Du solltest dann einen Termin mit deinem Arzt vereinbaren. Wenn er es dann für erforderlich hält, wird er eine weitergehende Diagnostik durchführen.

  • Wer kann an dem Check teilnehmen?

    Grundsätzlich jeder Erwachsene im Alter von 45 bis 75 Jahren, bei dem noch keine Herzerkrankung diagnostiziert wurde.